MA.2
Form und Raum
A
Operieren und Benennen
3
Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen bestimmen und berechnen.
Querverweise
MA.2.A.3
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- erfahren die Konstanz von Längen und Volumen bei Veränderung der Gestalt (z.B. gleich bleibende Länge nach Biegen von Drähten).
- können die Längen unterschiedlicher Linienverläufe vergleichen (z.B. Wege auf einem Karopapier).
b
- können Längen mit Hilfsgrössen (z.B. Fingerlänge oder Raster) vergleichen und auf 1 cm genau messen.
- können den Inhalt von Gefässen mit einem Becher messen und vergleichen.
c
- können Seitenlängen und Flächeninhalte von Drei- und Vierecken sowie Volumen von Würfeln und Quadern vergleichen (z.B. in zwei verschieden grosse Rechtecke mit Quadraten belegen).
2
d
- können Flächen mit Einheitsquadraten auszählen (z.B. das Schulzimmer mit Meterquadraten).

e
- können den Umfang von Vielecken messen und berechnen.
- können den Flächeninhalt von Quadraten und Rechtecken berechnen.
- können Quader aus einer gegebenen Anzahl Würfeln bilden und Quader in eine bestimmte Anzahl Quader zerlegen.
f
- können Volumen von Quadern berechnen.
- können den Flächeninhalt von nicht rechteckigen Figuren in Rastern annähernd bestimmen (z.B. die Anzahl Einheitsquadrate in einem Kreis auszählen).
3
g
- können Vielecke und gerade Prismen zur Berechnung von Flächeninhalten und Volumen zerlegen.
- können den Flächeninhalt von Drei- und Vierecken berechnen.
- können Kantenlängen, Seitenflächen und Volumen von Quadern berechnen.
h
- können Längen und Flächeninhalte mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen.
- können bei geometrischen Berechnungen Formeln und Tabellenkalkulation verwenden.

i
- können Umfang und Flächeninhalt von Kreisen berechnen.
- können Kantenlängen, Flächen und Volumen an geraden Prismen und Zylindern berechnen.
- können Volumen beliebiger Körper schätzen durch Zerlegen oder Vergleichen mit bekannten Körpern.
j
- können Strecken, Flächen und Volumen an Pyramiden, Kegeln und Kugeln berechnen.
- können Winkel aufgrund von Winkelsummen, Satz von Thales, Ähnlichkeit und Kongruenz bestimmen.
k
- können Ähnlichkeiten erkennen und bei ähnlichen Figuren und Körpern Längen, Flächeninhalte und Volumen berechnen.